Weiterbildung Elternberatung
Einstieg jederzeit möglich (bei freien Kursplätzen)
Zielgruppe: ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, DiplompädagogInnen, LehrerInnen u.a.
Daten am Seitenende
Die Teilnehmenden nehmen "Anfangsimpulse" für ihre Beratungspraxis auf. Sie akzeptieren, dass die eigentliche Lernarbeit in der sich anschließenden oder parallel beginnenden Beratungspraxis erfolgt. Diese (wie jede andere heterogene Weiterbildung) ist vergleichbar mit einer Führerscheinprüfung: Die Fahrpraxis wird anschließend erworben. Es ist praktisch unmöglich, während der Ausbildung alle möglichen Situationen des Alltags zu simulieren. Bei Akzeptanz dieser "Behauptung" sollten die Weiterbildungsteilnehmenden bereit sein, sich im Anschluss an die Weiterbildung persönlich, fachlich und praktisch weiterzubilden und sich ggf. weiterhin einer kollegialen Supervisionsgruppe anschließen.
Während Weiterbildungscurricula in der Regel linear aufgebaut sind orientiert sich das sys-TEM Weiterbildungsprogramm an "Zirkularität", "Beginnlosigkeit", "Prozessorientierung", "Selbstorganisation", "Selbstmanagement" etc. Die Vorteile dieser Orientierung zeigen sich darin, dass die Teilnehmenden der Weiterbildung bereits nach kurzer Zeit systemisch "im Bilde sind", dass sich schwierige Theoriebausteine rasch integrieren lassen und dass Praxisbezüge leicht herzustellen sind.
Das heißt konkret: Man kann jederzeit in das laufende Programm einsteigen (bei freien Kursplätzen). Die Teilnehmenden der Seminare sind unterschiedlich fortgeschritten. Neueinsteiger profitieren von der Erfahrung der "alten Hasen", Fortgeschrittene lernen durch Lehren und von der Neugier der Neueinsteiger.
Kursleitung: Dieter Salomon und Sonja Saad
Termine
28.06.-30.06.2019 (Thema: Hilfestellung durch Elterntrainings)
27.09.-29.09.2019 (Thema: Elternberatung bei Hochbegabung und Schule)
08.11.-10.11.2019 (Thema: Migration)
17.01.-19.01.2020 (Thema: Elternberatung in Einrichtungen)
13.03.-15.03.2020 (Thema: Elternberatung bei Konflikten)
15.05.-17.05.2020 Ausgefallen wg. Corona, Thema auf Juli verschoben
10.07.-12.07.2020 (Thema: Psychische Störungen bei Kindern)
09.10.-11.10.2020 (Thema: Trennung / Scheidung / Patchwork)
11.12.-13.12.2020 (Thema: Interdisziplinäre Auftragsklärung: Wer will was?)
19.02.-21.02.2021 (Thema: Hilfestellung durch Elterntrainings)
23.04.-25.04.2021 (Thema: Elternberatung bei Hochbegabung und Schule)
25.06.-27.06.2021 (Thema: Migration)
Die Weiterbildung beansprucht insgesamt 8 Module (1,5 Jahre)
Kosten
Euro 2300,-- oder
18 x Euro 129,--
Service
Impressum
Systemisches Institut Karlsruhe
Haid-und-Neu-Straße 6
76131 Karlsruhe
Tel 0721/15674663
Email: info@systemiker.de
Internet: www.systemiker.de